Warum reicht klassische SEO in der KI-Welt nicht mehr aus?
Wer in KI-Suchsystemen wie ChatGPT, Perplexity oder Google AI Overviews auftauchen will, braucht mehr als klassische SEO.
Er oder besser: du brauchst zwei Disziplinen:
- GEO – Generative Engine Optimization
- GEM – Generative Engine Marketing
Warum ich GEO und GEM trenne? Weil ich in der Praxis gemerkt habe, wo Optimierung endet und Marketing für die KI beginnt.
Wo liegt die Grenze zwischen GEO und GEM
GEO: Deine Inhalte werden verstanden
GEO ist kein Buzzword. Es ist das Fundament für KI-Sichtbarkeit (und funktioniert anders als klassische SEO
Es sorgt dafür, dass Inhalte:
- von KI-Systemen korrekt gelesen und eingeordnet werden
- eine saubere Struktur und Semantik aufweisen
- überhaupt eine Chance auf Zitation bekommen
Was GEO konkret ausmacht
- Topical Authority: Themenhoheit durch klare Content-Architektur
- Struktur & Formatierung: Chunking, Bulletpoints, H-Struktur
- Snippets & semantisches SEO: Antworten liefern statt Keywords sammeln
- Schema Markups: Maschinenlesbarkeit durch strukturierte Daten

GEO ist die Pflicht. Ohne sie wirst du nicht verstanden – und gar nicht erst angezeigt.
Warum ist GEO alleine nicht genug?
Was fehlt, wenn du nur optimierst
Selbst perfekter Content reicht nicht aus, wenn du:
- nicht von anderen Seiten genannt wirst
- keine externe Autorität aufgebaut hast
- in der KI-Antwortlogik nicht als „vertrauenswürdig“ giltst
GEO bringt dich auf die Bühne. Aber ohne Applaus bleibt es still.

Was bedeutet GEM – Generative Engine Marketing?
GEM: Du wirst zitiert, empfohlen und kontextualisiert
GEM beginnt da, wo GEO endet – und bringt Sichtbarkeit auf das nächste Level. Es geht um die Frage:
Wie wird deine Marke in der Answerscape verankert?
Was GEM bewirkt
- Drittquellen-Nennungen: Portale, Medien, Fachseiten
- Kontextverankerung: Durch Thought Leadership, Gastbeiträge, Co-Creation
- Zitierwürdigkeit: Du wirst Quelle – nicht nur Contentlieferant
- Netzwerk-Sichtbarkeit: Strategische Präsenz in relevanten Kontexten
GEM ist deine Kür. Sie macht dich relevant, nicht nur präsent.
Was ist der Unterschied zwischen GEO und GEM?
Tabelle: GEO vs. GEM im Vergleich
GEO | GEM |
---|---|
Generative Engine Optimization | Generative Engine Marketing |
Inhalte werden verstanden | Inhalte werden zitiert |
Eigene Website, Struktur, Technik | Drittseiten, Reputation, Trust |
Maschinenlesbarkeit | Vertrauenswürdigkeit |
Relevanz (intern) | Reichweite & Zitation (extern) |
Wie erreichst du echte KI-Sichtbarkeit?
Fazit: Du brauchst GEO und GEM
- GEO bringt dich in die Antwortsysteme
- GEM bringt dich in den Antwortkontext
- Nur wer genannt wird, wird dauerhaft sichtbar
Alles andere ist nett, aber nicht nachhaltig.
Was verspreche ich dir als viSEOnärin?
Let’s put your brand in the answerscape
GEO optimiert.
GEM vermarktet.
Für Marken, die in KI-Suchsystemen nicht nur auftauchen – sondern Bedeutung bekommen.
Bereit, deine Marke KI-würdig zu machen?
Dann starte mit deinem GEO-Kickstart oder lass dir direkt deine GEM-Strategie maßschneidern.
- Du willst wissen, ob dein Content schon RAG-ready ist?
- Du brauchst Sichtbarkeit – nicht nur auf Google, sondern in Antworten?
- Du willst endlich als Quelle zitiert werden?
Dann lass uns sprechen. Ich zeige dir, wie du mit GEO die Bühne betrittst – und mit GEM den Applaus bekommst.