ChatGPT Shopping: Das ist für Online-Händler jetzt wichtig
Die Produktsuche bekommt Konkurrenz: Nicht von Amazon, nicht von Google – sondern von ChatGPT.
OpenAI testet gerade ein Feature, das Onlinehändler die Ohren spitzen lassen sollte: Produktempfehlungen direkt in der Chatoberfläche. Ohne Werbung. Ohne Affiliate-Provision. Dafür basierend auf Relevanz, Vertrauen und hochwertigem Content.
Was heißt das für dich als Marke oder Shop? Ganz einfach: Wenn du morgen noch empfohlen werden willst, musst du heute in Gesprächen auftauchen – und zwar in denen der KI.
Was ist ChatGPT Shopping?
Mit dem neuen Feature geht ChatGPT einen Schritt weiter:
Statt rein textbasierter Auskunft liefert die KI nun auch konkrete Produktempfehlungen.Erste Tests zeigen: Nutzer können in der Chatoberfläche gezielt nach Produkten fragen – etwa "Welche Espressomaschine passt für kleine Küchen?" – und erhalten passende Vorschläge.

In einer exklusiven Prelaunch-Demo mit WIRED zeigte Adam Fry (Head of Search bei OpenAI), wohin die Reise geht: ChatGPT hilft künftig nicht nur bei der Recherche – sondern auch bei der Entscheidung.
Ob Espressomaschine oder Bürostuhl: KI wird zur Einkaufsberatung.
Das macht das neue Feature von OpenAIs ChatGPT so besonders:
Fazit zur neuen ChatGPT Funktion
Die KI wird zum Verkaufsberater – und empfiehlt nicht, was am meisten zahlt, sondern was am besten zum Nutzer passt.
Warum GEO jetzt über deine Sichtbarkeit als Online-Händler entscheidet
Was früher SEO war, wird jetzt zu GEO: Generative Engine Optimization. Sichtbarkeit in KI-basierten Suchsystemen funktioniert nicht über Keywords oder Klickpreise, sondern über Vertrauen, Struktur und Kontext.
Das bedeutet für dich als Shopbetreiber:
5 konkrete GEO-Tipps, wie du für ChatGPT Shopping sichtbar wirst
1. Strukturierte Produktdaten einpflegen
Nutze schema.org-Markups wie Product, Offer, AggregateRating, um deine Daten maschinenlesbar zu machen. Das gilt für Preis, Verfügbarkeit, Varianten, Bewertungen.
Bytey´s Beispiel 👾
Du präsentierst einen Espressokocher mit Preis, Lieferzeit, Sternebewertungen auf der Produktseite – aber alles als strukturierte Daten im Code deiner Produktseite.

2. Schreibe für Bedeutungen, nicht für Keywords
Vermeide Keyword-Stuffing. Schreibe so, dass die KI erkennt, für wen und wofür dein Produkt relevant ist.
Statt: "Espressokocher kaufen günstig" Besser: "Ideal für kleine Küchen: Kompakter Espressokocher mit Einhandbedienung."
3. Baue thematische Autorität auf (Topical Authority)
Erstelle rund um deine Produktkategorien Content-Welten mit:
Bytey´s Beispiel: Kaffeeautomaten
4. Zeige Vertrauenswürdigkeit: Bewertungen, Siegel, Social Proof
ChatGPT nutzt externe Quellen wie Bewertungsplattformen oder redaktionelle Inhalte. Zeige Nutzern:
5. Erstelle eigene Empfehlungsformate
Warte nicht darauf, dass Affiliates deine Produkte listen.
Schreib eigene Vergleichsformate wie:
Wichtig, wenn du eigene Empfehlungsseiten erstellst:
- Klare Bewertungskriterien aufführen
- Objektive Vergleiche präsentieren
- Transparente Empfehlungen
- Interne Links zu eigenen Produktseiten
Fazit: GEO ist die neue Pflicht für Onlinehändler
Wer sich auf klassische Rankings verlässt, wird von generativen KI-Systemen bald abgehängt. Sichtbar wird, wer:
ChatGPT Shopping ist kein Gimmick.
Es ist der Start einer neuen Such-Realität.
ChatGPT Shopping ist ein neues Feature des Tech-Giganten OpenAI, das Produktempfehlungen direkt in der Chatoberfläche von ChatGP ermöglicht. Nutzer erhalten personalisierte Vorschläge - ganz ohne Werbung oder Affiliate-Links.
Die Produktsuche in der KI basiert auf natürlicher Sprache: Der Nutzer stellt eine Frage -> ChatGPT analysiert Inhalte im Web, Nutzervorlieben und Bewertungen, um passende Empfehlungen zu geben.
Damit deine Produkte bei ChatGPT & Co. auftauchen, brauchst du:
- strukturierte Daten (Schema MarkUp)
- vertrauenswürdige Inhalte
- authentische Kundenbewertungen
- eine durchdachte Content-Strategie rund um deine Produktkategorien (GEO-Strategie)
Diese neue Disziplin (kurz GEO) beschreibt Strategien, um in KI-gestützen Antwortsystemen wie ChatGPT, Google AI Overviews oder Perplexity sichtbar zu werden. Dabei zählen vor allem Trust, semantische Tiefe und maschinenlesbare Inhalte. Klassische Keywords werden hier zur Nebensache.
ChatGPT & Co. greifen bevorzugt auf redaktionell aufbereitete Inhalte, Nutzermeinungen strukturierte Vergleichsformate und glaubwürdige Produktbewertungen zurück. Wer hier mit relevanten, verständlichen Inhalten liefert, wird sichtbar.