by Nessa 

Google rollt die AI Overviews in Deutschlad aus – das ist jetzt wichtig

1 Comments

Blogbanner mit der Aufschrift; Das neue Google Core Update November 2024

Google bringt AI Overviews nach Europa – leise, aber mit großen Folgen

Hast du in den letzten Tagen mal nach einer Frage gegoogelt und eine leichte Veränderung in den Suchergebnissen festgestellt? Dann bist du höchstwahrscheinlich über die neuen Google AI Overviews gestolpert. Seit März 2025 rollt Google die Funktion nun auch in weiteren europäischen Ländern aus – ohne große Ankündigung, dafür mit umso größeren Auswirkungen auf Rankings, Sichtbarkeit und Klickverhalten.

Warum du jetzt dringend umdenken solltest, was deine Suchmaschinenoptimierung angeht, und was du konkret unternehmen kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Was sind AI Overviews?

Vorab die Klärung, was AI Overviews überhaupt sind: Kurz gesagt handelt es sich um KI-generierte Zusammenfassungen von Informationen aus dem Web, die direkt in den Suchergebnissen erscheinen. Sie sollen Nutzer:innen eine schnelle, kompakte Antwort auf ihre Suchanfrage bieten – noch bevor sie eine Website aufrufen.

Laut Google sollen AI Overviews die Suche effizienter gestalten und die klassischen Suchergebnisse lediglich „ergänzen“. Ob das tatsächlich so ist, darf kritisch hinterfragt werden. Fakt ist: Die Antwort kommt jetzt von der KI. Und nicht mehr zwangsläufig von deiner Website.

Screenshot der neu in Deutschlad ausgerollten AI Overviews von Google als Veranschaulichung, wie Google die KI-Antworten in den Suchergebnissen implementiert hat

Wie funktionieren AI Overviews – und wie kommen sie zustande?

Google kombiniert für die AI Overviews öffentlich zugängliche Inhalte aus dem Web mit Informationen aus dem eigenen Knowledge Graph sowie strukturierten Daten. Die Antworten werden durch große Sprachmodelle (LLMs) wie Gemini generiert und auf Basis dieser Quellen dynamisch zusammengefasst. Anders als klassische Snippets, die aus einem konkreten Zitat bestehen, sind AI Overviews also synthetisch erstellt. Die eigentlichen Quellen werden zwar verlinkt, rücken aber deutlich in den Hintergrund.

Was ändert sich mit den KI-Antworten des Suchgiganten für Website-Betreiber?

Wenn du bereits in den „Genuss“ der AI Overviews gekommen bist, hast du ihre Wirkung gespürt: Statt zu den Linktreffern zu scrollen, bleibst du an der KI-Antwort kleben – wie ein Kaugummi unter dem Schuh. Alles jenseits der Box gerät aus dem Fokus. (No shame – geht mir übrigens genauso 😅 )

Der Traffic bleibt in der Suche

Die logische Konsequenz: Selbst Seiten auf Position 1 verlieren an Sichtbarkeit. Denn über ihnen dominiert die KI. Die klassische Hierarchie der SERPs wird aufgelöst. Inhalte werden nicht mehr direkt gerankt, sondern – algorithmisch – referenziert.

Screenshot der neuen Google AI Overviews wo gezeigt wird, wie Quellen von der Google KI zitiert und angezeigt werden

Wer thematisch schwach aufgestellt ist, verliert. Denn KI greift auf starke, gut strukturierte und vertrauenswürdige Inhalte zurück. Wer hier nicht als relevante Quelle wahrgenommen wird, kommt schlicht nicht mehr vor.

GEO statt klassisches SEO: Der neue Denkansatz

Was ist GEO?

GEO steht für Generative Engine Optimization. Es beschreibt einen strategischen Ansatz, um Inhalte so aufzubereiten, dass sie von generativen Suchsystemen wie Google SGE oder ChatGPT bevorzugt verarbeitet und in ihren Antworten berücksichtigt werden. Auch wenn der Begriff (noch) kein offizieller Standard ist, etabliert er sich zunehmend als Denkmodell für eine neue Art von Sichtbarkeit im Web.

Warum reicht OnPage-Optimierung nicht mehr?

Weil sich das Spielfeld verschoben hat. Es geht nicht mehr um Meta Descriptions, Alt-Texte oder H-Tags allein. Die KI bewertet Relevanz, thematische Tiefe, Konsistenz – und ob deine Inhalte als vertrauenswürdig gelten. Ranking-Faktoren werden durch Referenz-Faktoren ersetzt.

Was jetzt zählt:

  • Relevanz: Bist du wirklich thematisch führend?
  • Struktur: Ist dein Content klar gegliedert, mit semantischen Verknüpfungen?
  • Quellenqualität: Verlinkst du seriöse Inhalte? Bist du selbst zitierbar?
  • Kontexttiefe: Bleibst du oberflächlich oder zeigst du echte Expertise?

👾 Was du jetzt tun kannst: Die AI Overviews sind kein Zukunftstrend mehr – sie sind Realität. Wenn du willst, dass dein Content auch in der KI-gestützten Suche sichtbar bleibt, solltest du jetzt handeln:

  • Teste deine Sichtbarkeit: Gib es typische Nutzerfragen bei Google ein. Taucht dein Content in den Overviews auf?
  • Baue Topical Authority auf: Stärke deine thematische Relevanz durch strategisch vernetzte Inhalte.
  • Strukturiere klar: Nutze Zwischenüberschriften, Listen, semantische Verknüpfungen – KI liebt Struktur.
  • Optimiere auf Tiefe, nicht auf Keywords: Liefere echte Antworten. Verständlich, fundiert, nützlich.
  • Verlasse dich nicht nur auf klassische Suchmaschinenoptimierung: GEO ist kein Trick – es ist ein Perspektivwechsel. Weg vom Ranking hin zur Relevanz.

Zwischenfazit zu GEO:

GEO ist gekommen, um zu bleiben. Unternehmen, die heute ihre Inhalte anpassen, sichern sich die Sichtbarkeit von morgen. Fragen zur Umsetzung? Ich bin nur eine Nachricht entfernt.

In a 🌰 shell: Google verändert die Spielregeln – GEO wird zur Geheimwaffe!

🔥 AI Overviews sind keine Zukunftsmusik – sie sind längst Realität. Unternehmen, die jetzt den Schritt in Richtung GEO gehen, verschaffen sich einen klaren Wettbewerbsvorteil und bleiben nicht nur relevant, sondern auch sichtbar. Nutze die Chance, deine GEO-Strategie jetzt zu entwickeln und sichere dir so die Grundlage für langfristigen Erfolg in der Welt der KI-gesteuerten Suchsysteme.

Lust auf GEO statt SEO von gestern?Ich biete Unternehmen einen strukturierten Einstieg – vom GEO Visibility Check bis zur strategischen Content-Neuausrichtung.

About the author 

Nessa

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    Subscribe to get the latest updates
    >