Wie sichtbar ist deine Marke in KI-Suchmaschinen?
Teste jetzt deine Position in der Suchwelt der Zukunft! Wird dein Unternehmen dabei berücksichtigt?

GEO
Warum du GEO jetzt brauchst
Vielleicht läuft dein SEO gut. Vielleicht rankst du in den klassischen Suchergebnissen sogar richtig stark. Aber was, wenn das längst nicht mehr reicht? KI-Suchmaschinen verändern das Spiel – und du merkst es vielleicht nicht einmal.
Google SGE, ChatGPT, Perplexity & Co. stellen Inhalte anders dar, priorisieren andere Quellen und entscheiden selbst, welche Marken sie nennen – und welche nicht. Die Frage ist: Taucht dein Unternehmen in diesen Antworten auf? Oder verlierst du unbemerkt an Sichtbarkeit?
Das solltest du wissen
Der unsichtbare risikofaktor
Irrelevanz in Generativen Suchmaschinen
Suchmaschinenoptimierung dreht sich nicht mehr nur um Google-Rankings. KI-gestützte Suchen funktionieren nach völlig anderen Regeln.
Wer nicht auftaucht, verliert – und zwar, ohne es zu bemerken.
Keywords allein reichen nicht mehr – KI-Systeme wählen Inhalte kontextbasiert aus.
Deine Konkurrenz könnte bereits dabei sein – während du denkst, alles läuft wie gewohnt.

Hei, ich bin Vanessa - viSEOnärin und Content-Strategin für KI-Suche
Meine misSEOn ist klar: GEO messen und passgenaue Content-Strategien entwickeln, um dein Produkt in der Antwort in der KI-Suche zu platzieren.
Während klassische SEO-Strategien immer mehr an Bedeutung verlieren, weil KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Google AI Overviews & Co. den Spielplatz neu definieren, entwickle ich Content-Strategien, die genau dort performen, wo es zählt – in den Antwortboxen.
Mein Fokus liegt auf Topical Authority, weil genau das entscheidet, ob Inhalte von AI bevorzugt werden – oder im digitalen Nirvana verschwinden.
- Dein Wettbewerbsvorsprung: Sei der Erste, der KI-Suche nutzt – bevor es alle tun!
- Dein Wettbewerbsvorteil in Zahlen: Gezielte Optimierung für Generative Engine Search, gemessen in handfesten Zahlen.
- SEO bringt Traffic. GEO bringt Autorität.
SEO war gestern – GEO ist die Zukunft. Und ich sorge dafür, dass du nicht nur mitspielst, sondern gewinnst.
Die Antwortboxen sind begrenzt – aber mit der richtigen Strategie gehört dir einer der begehrten Plätze. 🚀

EIn Auszug meiner bisHerigen Kunden





Deine Chance auf Wettbewerbsvorsprung
Werde in KI-Suchen gefunden – bevor es deine Konkurrenz tut!
Schritt für schritt
So funktioniert der GEO-Visibility-Check
1.
Analyse deiner aktuellen Performance in Generativen Suchmaschinen
2.
Konkurrenz-Check: wer wird erwähnt und warum?
3.
Handout einer konkreten Maßnahmen-Liste zur ersten Umsetzung
Was du nach dem Check hast
Nach ca. 40 Minuten hast du Klarheit, wo du bei ChatGPT & Co. stehst sowie erste Empfehlungen zu Optimierung.
GEO steht für Generative Engine Optimization – die Optimierung für KI-Suchmaschinen wie ChatGPT, Perplexity & Co. Während klassisches SEO sich auf Google konzentriert, zielt diese Optimierung darauf ab, dass dein Unternehmen in KI-generierten Antworten auftaucht.
Klassische Suchmaschinen liefern eine Liste von Webseiten, während KI-Suchsysteme direkte Antworten generieren – oft ohne auf die ursprünglichen Quellen zu verlinken. GEO sorgt dafür, dass du in diesen Antworten erwähnt wirst.
Alle, die darauf angewiesen sind, online gefunden zu werden – insbesondere Unternehmen, die auf organische Sichtbarkeit setzen und nicht nur von bezahlter Werbung abhängig sein wollen.
In dem GEO-Checkup zeige ich dir, ob du in KI-Suchmaschinen wie ChatGPT oder Perplexity auftauchst. Wie deine Marke dort dargestellt wird und welche Optimierungspotenziale es gibt
Du buchst einen Termin und wir analysieren deine aktuelle Sichtbarkeit in KI-Suchmaschinen. Du erhältst außerdem konkrete Handlungsempfehlungen.
Du bekommst: Eine klare Einschätzung deiner aktuellen GEO-Sichtbarkeit, sowie erste Maßnahmen, um deine KI-Präsenz zu verbessern
GEO ergänzt klassisches SEO, kann es aber nicht ersetzen. Wer bereits eine starke SEO-Strategie hat, ist oft besser für KI-Suchsysteme aufgestellt – aber GEO erfordert zusätzliche Maßnahmen.
Die Bedeutung von GEO wächst rasant, da KI-Suchmaschinen immer stärker genutzt werden. Unternehmen, die früh darauf setzen, haben einen Wettbewerbsvorteil.